Dr. Metz:
„Brustvergrößerungen sind niemals identisch; Jede ist so vielfältig wie die einzigartigen Wünsche, der individuelle Körper sowie die Ziele einer jeden Frau und so unterschiedlich wie der Chirurg, der sie ausführt. Ich verfolge die Philosophie, dass die Zunahme der Brustgröße nur ein Bestandteil der Behandlung ist und dem ästhetischen und auch langfristigem Ergebnis untergeordnet werden sollte.
So sollten Kurven immer natürlich und nicht geometrisch sein und die Qualität des ästhetischen Ergebnisses immer den Vorrang über die Quantität des Implantatvolumens haben. Ein wunderschönes, natürliches, proportionales und vor allem langfristiges Ergebnis zu erzielen, ist immer das ultimative Ziel meiner Arbeit.“
Für eine Brustvergrößerung durch Dr. Metz in Augsburg können vielfälltige Gründe in Betracht kommen. Brustimplantate eignen sich für die Behandlung einer Vielzahl von Brustgrößen- und Formproblemen. Hier ist die Unterentwicklung der weiblichen Brust die häufigste Indikation, jedoch auch die „Leere der Brust“ nach der Schwangerschaft (postpartaler Drüsenabbau), signifikantem Gewichtsverlust oder einfach aufgrund einem allmählichen Gewebeverlust im Alter kann mit einer Brustvergrößerung signifikant verbessert werden.
Bestimmte Brustformen und angeborene Brustformdeformitäten müssen auch mit weiteren Techniken kombiniert werden um ein optimales Ergebnis zu erlangen. Der operative Ansatz muss sorgfältig und individuell auf jede einzelne anatomische Nuance und auf jede Facette des individuellen Wunsches abgestimmt sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brustimplantat Form, Profil und Oberfläche
Brustimplantate sind in einer Vielzahl von Oberflächen, Formen, Profilen und Größen erhältlich. Es können runde Implantate oder anatomische Implantate verwendet werden. Das Implantatprofil oder die Projektion bezieht sich auf die Höhe des Implantates gegenüber dem Brustkorb, also nach „vorne“. Unter Berücksichtigung Ihrer Anatomie und der Nuancen Ihrer spezifischen Wünsche empfiehlt Dr. Metz das beste Brustimplantat für Sie ium Ihre Ziele zu erreichen. Wichtig ist des weiteren die Oberfläche der Implantate, da diese Gewisse Vor- und Nachteile wie erhöhte Mobilität, reduzierte Kapselfibroserate und Ähnliches bedingt. Auch die Oberfläche hat emense Auswirkungen auf die möglichen Implantatgrößen und vor allem auf den Langzeiterfolg.
Zugangswege zur Brustvergrößerung

Position des Implantates

Vorteile der subglandulären Platzierung: Die Genesung ist in der Regel einfacher und die Brustmuskulatur bleibt intakt, daher gibt es keinen Funktionsverlust oder Mitbewegungen der Implantate bei bestimmten Kraftübungen. Nachteile der subglandulären Platzierung sind zum einen eine erhöhte Kapselfibroserate, Sichtbarkeit, Wellenwurf, das so genanntes „Rippling“ und außerdem werden die Mammographie-Ergebnisse stärker gestört. Bezüglich der Sichtbarkeit und des „Ripplings“ kann grade bei sehr dünnen Patientinnen ein zusätzlicher Fetttransfer helfen, einen sanften Übergang zu schaffen.
Der Begriff der Platzierung „unter dem Muskel“ oder submuskulär ist etwas irreführend: das Brustimplantat wird unter der Haut, dem Fett, der Brustdrüse und dem Musculus pectoralis major (dem äußersten Brustmuskel) platziert, jedoch wird es tatsächlich auf einem Teil des inneren Musculus pectoralis minor und den Serratus eingebracht, so dass der Musculus pectoralis major die Oberseite des Implantats bedeckt. Hierbei bleiben die Unter- und Außenkante des Implantats nur durch das natürliche Brustgewebe der Patientin bedeckt. Die Vorteile der submuskulären Platzierung umfassen zum einen eine deutlich bessere Gewebeabdeckung über dem Implantat im oberen Pol und schafft einen sanften Übergang von der Brustwand zum Implantat. Außerdem stören submuskuläre Implantate die Mammographie weniger und es gibt statistisch weniger Kapselfibrosen. Nachteilig sind zum einen, dass der Musculus pectoralis major teilweise abgelöst werden muss und hiermit eine etwas längere und unangenehmere Operations- und Erholungsphase einhergeht, dass das Implantat sich bei Brustmuskelanspannung mitbewegen kann und zum anderen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Implantat nach unten oder in Richtung Achselhöhle wandert.
Ohne Straffung, mit Straffung und Fetttransfer

Grundsätzlich verwendet Dr. Metz bei allen Bruststraffungsoperationen die Operationstechnik des „inneren BH´s“ um die neu geformte Brust am Brustkorb innerlich zu fixieren und ein langfristiges Ergebnis zu erreichen.
In vielen Fällen reicht eine Straffung um die Brustwarze herum, der so genannte „Donutlift“, wobei die Brustwarze zusätzlich noch verkleinert werden kann. Ist diese Methode nicht mehr ausreichend, kommt die vertikale Straffung in Frage, wobei die Schnittführung von der Brustwarze bis zur Unterbrustfalte führte. Bei stark hängenden Brüsten kommt dann die Straffung durch T-Schnitt zur Anwendung, wobei die Brust insgesamt neu geformt wird.
Auf welche Qualifikationen sollte ich bei dem Schönheitschirurgen achten, wenn ich meine Brüste vergrößern will?
Welche Brustvergrößerungen gibt es?
Brustvergrößerung mit Implantaten, Brustvergrößerung mit Fett und die Hybrid-Brustvergrößerung durch Implantat und anpassen der Brustform durch zusätzlichen Fetttransfer vom Bauch oder Oberschenkeln
Wo werden die Schnitte bei einer Brustvergrößerung gesetzt?
Welche Art von Brustimplantaten sollte ich nehmen?
Kann mein eigenes Fett genutzt werden um meine Brüste zu vergrößern?
Welche Art von Anästhesie verwenden Dr. Metz für die Vergrößerung meiner Brüste?
Wo platzieren Dr. Metz die Implantate bei einer Brustvergrößerung?
Brauche ich zusätzlich eine Straffung oder sind Implantate bzw. Fett für die Brustvergrößerung ausreichend?
Was sind die „No Scar Technik“ oder „Minimal Scar Technik“ bei Brustvergrößerung?
Wie lange dauert die Mammaaugmentation und muss ich in der Klinik bleiben?
Auf was muss ich mich einstellen, nachdem ich nach der Vergrößerung der Brüste nach Hause gegangen bin?
Wie läuft die Heilung nach einer Brustvergrößerung ab?
Wann kann ich wieder zur Arbeit oder ins Fitnessstudio gehen?
Welche Komplikationen können nach einer Brustvergrößerung auftreten?
Wieviel kostet eine Brustvergrößerung?
Die Wahl der individuell besten Brustimplantatgröße und Form ist ein facettenreicher und dynamischer Prozess, den Sie gemeinsam mit Dr. Metz während Ihrer Konsultation erarbeiten.

Mittels Messung Ihrer persönlichen Anatomie, Gewichtung Ihrer individuellen Hautelastizität und Weichteildeckung, wird die Bandbreite der Implantate und Größen eingegrenzt. Durch Verwendung von Probeimplantaten, den so genannten Externen Sizern, die Sie in einen unseren speziellen BH einlegen können, word Ihnen ein Eindruck über das Erscheinungsbild Ihres Wunsches vermittelt. Darüber hinaus kann Dr. Metz Sie bei der Visualisierung des Ergebnisses mit dem Crisalix 3D-System unterstützen. Crisalix ist ein elegantes Werkzeug, das es Dr. Metz ermöglicht, eine 3-dimensionale Abbild Ihrer Anatomie zu generieren. Hierdurch kann Dr. Metz Ihnen digital die Ergebnisse simulieren, die durch verschiedene Implantatformen und Implantatgrößen individuell bei Ihnen erreicht werden können.
Wie läuft das Beratungsgespräch für eine Brustvergrößerung in Augsburg bei Dr. Metz ab?
Am Anfang des gemeinsamen Weges zur Brustvergrößerung in Augsburg steht das ausführliche Beratungsgespräch, welches insbesondere auch zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Definition Ihrer individuellen Wünsche dient. Durch z.B. mitgebrachte Fotos oder unsere Vorher/Nachher Photos wird Ihr Wunsch ersichtlich und dann durch so genannte Externe Sizer, die in den BH gelegt werden können, und 3D Simulationen visualisiert und personalisiert. Dann werden die für die Erfüllung Ihres Wunsches nötigen Operationsmethoden, wie einfache Augmentation, Vergrößerung mit Straffung oder auch Straffung und Fetttransfer ganz ohne Implantat besprochen. Wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken wollen, folgt nun die ausführliche Aufklärung und die Festlegung des Honorars bzw. der individuellen Kosten. Falls Sie sich schon im Erstgespräch für einen OP-Termin entscheiden kann dieser bereits vereinbart werden. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Dr. Metz auch gerne nur Ihre Fragen und Wünsche bespricht und das auch Folgegespäche auch ohne Operationsvereinbarung jederzeit möglich sind. Am Ende jedes Gespäches wird dann das gemeinsame Procedere festgelegt und ggf. ein individueller Fahrplan für Ihre Behandlung festgelegt.
Wie läuft die Operation ab?
Am Tag der Operation werden Sie in einem unserer Zentren empfangen und alle Unterlagen nochmals überprüft. Hier wird Dr. Metz bereits anwesend sein und Sie können etwaige Fragen oder Anliegen nochmals ausführlich besprechen. Nach der Einzeichnung der Schnittführung und verschiedener, für die Operation unabdingbarer Parameter werden Sie von den Kollegen der Anästhesie übernommen und zur Operation vorbereitet.
In Vollnarkose beginnt dann nach ausführlicher Desinfektion und Herstellung der Sterilität die Operation durch Eröffnung der Haut. Nach Trennung der einzelnen Schichten werden die Implantate entweder unter den Muskel oder darüber unter der Brustdrüse eingebracht. Grundsätzlich wendet Dr. Metz die minimalinvasive Schlüsselloch Technik an, wobei nur Hautschnitte mit einer Länge von 2,5-4cm nötig sind und so die Narben kaum sichtbar sind. Zusätzlich wendet Dr. Metz bei der Brustvergrößerung in Augsburg die „no-touch“ Technik an, bei der das Implantat nicht angefasst wird und somit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination minimalisiert wird. Bei einer primären Augmentation erfolgt dann der mehrschichtige Hautverschluss und die Anlage der Verbände. Häufig wird jedoch noch zusätzliche eine Straffung der Brust durchgeführt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wie erhole ich mich nach einer Brustvergrößerung?
Sie erholen sich in unserem Aufwachraum unter sorgfältiger Beobachtung. Wenn Sie etwa 1 bis 2 Stunden nach Abschluss der Operation vollständig wach und sich wohl fühlen, dürfen Sie in Begleitung das Zentrum verlassen. Dr. Metz empfiehlt, sich für mindestens sieben Tage auszuruhen und keine belastenden Tätigkeiten auszuführen, obwohl viele Patienten bereits 4 bis 5 Tage nach der Operation unter geringer Schmerzmitteleinnahme weitestgehend beschwerdefrei sind. Während der ersten Woche tragen Sie einen postoperativen BH, der von uns zur Verfügung gestellt wird. Nach 6 Wochen kann der BH durch einen Standard-Sport-BH ersetzt werden. Normale BHs und Badeanzüge können dann bereits intermittierend getragen werden. Die Brüste können in den ersten sieben Tagen fest und geschwollen erscheinen und was jedoch im Allgemeinen nach ca. 14 Tagen nachläßt, wobei sich in Bezug auf Form und Größe nach ca. 12-16 Wochen das endgültige Ergebnis zeigt.
Wann kann ich nach einer Brustvergrößerung trainieren?
Leichte Übungen (Cardiotraining etc…) können nach fünf bis sieben Tagen wieder aufgenommen werden, und Krafttraining kann 6 Wochen nach Ihrer Brustvergrößerung in Augsburg beginnen.
Krafttraining, das die Kontraktion des Brustmuskels ausschließt (einschließlich Unterkörper-, Rumpf- und Bizeps- / Trizepsstraffung mit Armen unter 45 Grad), kann nach vier Wochen wieder aufgenommen werden und das völlig uneingeschränkte Training kann nach 12 Wochen beginnen.
Was passiert nach meiner Brustvergrößerung?
Ihre Verbindung zu unserer Praxis ist nicht beendet, sobald die Fäden gezogen sind. Nach der Operation stehen wir Ihnen Tag und Nacht zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie nach zwei Wochen, sechs Wochen und 12 Monaten unsere Praxis zur Begutachtung des Ergebnisses und zur Photodokumenttion besuchen würden. Grundsätzlich wird die Behandlung und die daraus folgenden Termine auf Ihren individuellen Wünsche auf Basis den medizinisch wichtigem angepasst. Unabhängig davon können Sie natürlich jederzeit und so oft Sie wollen bei Dr. Metz vorstellig werden. Desweiteren bieten wir die Implantatuntersuchung durch körperliche Untersuchung und auch Sonographie unseren Patientinnen immer kostenlos an.
Bei der Planung Ihrer Brustvergrößerung gibt es vier Hauptkomponenten, die unbedingt berücksichtig werden müssen.
Dazu gehören die Art des Implantats, wie es eingesetzt wird, seine Platzierung in den verschiedenen Ebenen, sowie vor allem ob die Brust noch durch Straffung oder Fetttransfer verändert werden muss. Diese Entscheidungen basieren auf Ihrer angeborenen Anatomie, auf Ihrem gewünschten Ergebnis und auf bestimmten persönlichen Vorlieben. Dr. Metz wird jeden dieser Faktoren sorgfältig mit Ihnen abwägen und den besten Behandlungsplan für die Brustvergrößerung entwerfen, der auf Ihre Ziele optimal zugeschnitten ist:
Operationsvorbereitung: Brustkrebsvorsorge, EKG und Labor
Operationsart: ambulant
Operationsdauer: 60-90 Minuten
Arbeitsfähig: 5-7 Tage nach der OP
Gesellschaftsfähig: 2-4 Tage nach der OP
Sport: nach 6 Wochen
Kosten: ab 5000 €