Brustimplantate wechseln – (wann) ist ein Austausch notwendig?
Viele Frauen entscheiden sich für eine Brustvergrößerung, um ihr Körpergefühl zu verbessern und sich im eigenen Körper wohler zu fühlen. Gerade für jede Frau ist eine individuelle Beratung besonders wichtig, um die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen. Doch auch nach einer gelungenen Operation stellt sich irgendwann die Frage: Müssen Brustimplantate irgendwann ausgetauscht werden?In unserer Praxis in Augsburg beraten wir Dich ehrlich, individuell und transparent zu diesem Thema. In diesem Beitrag erfährst Du, wann ein Implantatwechsel notwendig ist, welche Gründe dafür sprechen – und worauf Du achten solltest, damit Du die für Dich richtige Entscheidung treffen kannst.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick
-
Brustimplantate müssen nicht automatisch nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden.
-
Ein Austausch ist nur bei Komplikationen oder individuellen Wünschen notwendig.
-
Die Haltbarkeit von Implantaten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Implantattyp und individuellen Gegebenheiten; moderne Implantate weisen in der Regel eine längere Haltbarkeit auf.
-
Bei einem Implantatwechsel oder einer Operation besteht ein gewisses Risiko, etwa für Infektionen, Gefühlsverlust oder Kapselfibrose.
-
Moderne Implantate sind langlebig, können aber trotzdem altern.
-
Regelmäßige Nachkontrollen helfen, mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
-
Ein Wechsel ist auch aus ästhetischen oder persönlichen Gründen möglich.
Müssen Brustimplantate regelmäßig erneuert werden?
Kein Ablaufdatum – aber regelmäßige Kontrolle ist wichtig
Ein weitverbreiteter Mythos ist, dass Brustimplantate alle 10 Jahre ausgetauscht werden müssen. Das stimmt so nicht. Moderne Implantate halten deutlich länger – teilweise sogar ein Leben lang. Wichtig ist jedoch: Implantate sind kein „lebenslang garantiertes“ Medizinprodukt. Der Körper verändert sich, Gewebe kann altern, und auch Implantate können – selten, aber möglich – Schaden nehmen. Implantate älterer Generation mussten tatsächlich häufiger gewechselt werden, da sie anfälliger für Defekte und Komplikationen waren als die heutigen, modernen Generationen.
In unserer Praxis empfehlen wir daher regelmäßige Kontrolluntersuchungen. So können wir sicherstellen, dass die Implantate intakt sind und es keine Anzeichen für Komplikationen gibt.
Gründe für einen Implantatwechsel
1. Medizinische Gründe
Ein Austausch wird dann notwendig, wenn es medizinische Komplikationen gibt, wie zum Beispiel:
-
Kapselfibrose (Verhärtung und mögliche Schmerzen durch Narbenbildung; dabei bildet sich eine Kapsel um das Implantat, die zu den Beschwerden führen kann)
-
Implantatdefekt oder -ruptur
-
Verschiebung oder Verformung des Implantats
-
Serome oder Infektionen
-
Anzeichen einer Entzündung oder Abstoßungsreaktion
Diese Fälle sind selten, aber ernst zu nehmen. Bei medizinischen Komplikationen wie Kapselfibrose oder Implantatdefekt ist ein operativer Eingriff erforderlich, um das Implantat zu entfernen oder zu ersetzen. Ein frühzeitiger Austausch kann Beschwerden lindern und Folgeschäden vermeiden.
2. Ästhetische Gründe
Auch ohne Komplikationen wünschen sich manche Patientinnen nach einigen Jahren eine Veränderung der Größe, Form oder Position. Die ästhetischen Wünsche in Bezug auf die eigenen Brüste können sich im Laufe der Zeit verändern. Gründe können sein:
-
veränderte Körperproportionen (z. B. durch Schwangerschaft, Gewichtsveränderung, Alter)
-
Wunsch nach einem natürlicheren Ergebnis
-
veränderte ästhetische Vorstellungen
-
asymmetrisches Erscheinungsbild
In solchen Fällen ist ein Implantatwechsel möglich – sofern gewünscht – aber nicht zwingend notwendig, insbesondere wenn sich die Vorstellung der Patientin von der idealen Brustform geändert hat.
Wie merke ich, dass ein Austausch notwendig sein könnte?
Achte auf folgende Anzeichen:
-
Verhärtungen oder Schmerzen in der Brust
-
sichtbare Asymmetrien oder Verformungen
-
ein „wanderndes“ Implantat (Positionsveränderung)
-
Spannungsgefühle oder Taubheit
-
sichtbare Faltenbildung (Rippling-Effekt)
-
subjektives Unwohlsein mit der Brustform
-
veränderte Sicht auf die Brust oder erhöhte Sichtbarkeit von Narben nach einem Wechsel
Wenn Du eines dieser Symptome bemerkst, vereinbare bitte einen Termin zur Abklärung – frühzeitig und ohne Sorge. Nicht jedes Symptom ist gleich ein Problem, aber es lohnt sich, aufmerksam zu bleiben.
Ablauf eines Implantatwechsels
In unserer Praxis in Augsburg wird der Implantatwechsel ebenso sorgfältig geplant wie die Erstoperation: Eine umfassende Planung des Eingriffs ist entscheidend, um optimale und sichere Ergebnisse zu erzielen. Der Eingriff erfolgt im Rahmen eines individuell auf die Patientin abgestimmten Behandlungsplans.
-
Beratung & Aufklärung mit Dr. Metz
-
Analyse der Ausgangslage (inkl. Ultraschall oder MRT bei Bedarf)
-
Individuelle Auswahl der neuen Implantate (Größe, Form, Position)
-
Operation unter höchsten Sicherheits- und Hygienestandards: Dabei kommen moderne Operationstechniken und verschiedene Methoden zum Einsatz, um den Implantatwechsel bestmöglich an die Bedürfnisse der Patientin anzupassen.
-
Nachsorge & Heilungsverlauf mit engmaschiger Betreuung
Je nach Befund kann die bestehende Implantattasche genutzt oder neu angepasst werden.
Risiken und Heilungszeit beim Implantatwechsel
Der Wechsel von Brustimplantaten ist ein Routineeingriff, bringt aber – wie jede Operation (OP) – gewisse Risiken mit sich. Dazu gehören:
-
Infektionen
-
Nachblutungen
-
erneute Kapselfibrose
-
Wundheilungsstörungen
Die Heilungszeit ist vergleichbar mit der einer Erstoperation. In der Regel kannst Du nach 1–2 Wochen wieder Deinen Alltag aufnehmen – sportliche Aktivitäten solltest Du für etwa 6 Wochen vermeiden. Nach der OP wird das Tragen eines Spezial-BH empfohlen, um die Heilung optimal zu unterstützen und das Ergebnis zu sichern. Wir begleiten Dich eng durch die gesamte Heilungsphase.
Unser Versprechen an Dich
In der Plastischen Chirurgie Augsburg nehmen wir uns Zeit, um gemeinsam mit Dir herauszufinden, ob ein Implantatwechsel sinnvoll oder notwendig ist. Unsere Experten für Brustimplantate stehen Dir zur Seite, um Dir eine sichere und kompetente Behandlung zu gewährleisten. Du erhältst bei uns keine pauschalen Empfehlungen, sondern eine medizinisch fundierte, ehrliche und einfühlsame Beratung.
Dr. Metz bringt langjährige Erfahrung im Bereich der plastischen und ästhetischen Chirurgie, insbesondere der Brustchirurgie, mit und legt besonderen Wert auf ein ästhetisches, harmonisches Ergebnis – abgestimmt auf Deinen Körper und Deine Wünsche.
Fazit
Ein Brustimplantat muss nicht automatisch nach zehn Jahren ausgetauscht werden. Vielmehr hängt die Notwendigkeit eines Wechsels von medizinischen Befunden, Deinem Wohlbefinden und Deinen ästhetischen Vorstellungen ab. Es ist wichtig, vor einem Implantatwechsel realistische Erwartungen an die zu erzielenden Ergebnissen zu besprechen, um die Zufriedenheit nach dem Eingriff zu maximieren.
Moderne Implantate sind langlebig, aber regelmäßige Nachkontrollen helfen, mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Bei der Entscheidung für einen Wechsel sollten jedoch auch mögliche Nachteile und Risiken des Eingriffs berücksichtigt werden. Wenn Du das Gefühl hast, dass sich Deine Implantate verändert haben oder Du mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden bist, sind wir jederzeit für Dich da.
Häufig gestellte Fragen
Müssen Brustimplantate alle 10 Jahre gewechselt werden?Nein. Moderne Implantate halten deutlich länger – ein Austausch der Implantate ist meist nur bei Komplikationen oder auf Wunsch der Patientin notwendig. Bei älteren Generationen von Brustimplantaten wurde ein routinemäßiger Wechsel nach 10 bis 15 Jahren empfohlen, während moderne Implantate dank verbesserter Qualität und Materialien seltener ausgetauscht werden müssen.
Wie erkenne ich eine defekte Brustimplantate?Mögliche Anzeichen sind Verformung, Asymmetrie, Schmerzen oder Spannungsgefühle. Eine genaue Diagnose erfolgt per Ultraschall oder MRT. Im Fall eines Defekts kann eine Entfernung oder ein Brustimplantate entfernen notwendig werden, um Komplikationen zu vermeiden.
Wie lange dauert die Heilung nach einem Implantatwechsel?In der Regel bist Du nach 1–2 Wochen wieder arbeitsfähig. Sportliche Aktivitäten sollten für ca. 6 Wochen pausiert werden. Die Heilungsdauer hängt auch von der Nachsorge und der Regeneration des Gewebes sowie der individuellen Reaktion des Körpers ab.
Kann ich bei einem Wechsel auch eine andere Größe wählen?Ja, ein Implantatwechsel ist eine gute Gelegenheit, Größe, Form oder Platzierung neu zu wählen – abhängig von Deinem Wunsch und den medizinischen Möglichkeiten. Es stehen verschiedene Methoden und Eingriffe zur Verfügung, die individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Was kostet ein Brustimplantatwechsel?Die Kosten hängen vom Aufwand, den neuen Implantaten und der individuellen Ausgangslage ab. Faktoren wie die Qualität der Implantate, der Hersteller und die gewählte Methode beeinflussen ebenfalls den Preis. Gerne erstellen wir Dir einen transparenten Kostenplan im Beratungsgespräch.
Ist eine Bruststraffung beim Wechsel oder der Entfernung von Implantaten möglich?Ja, eine Bruststraffung oder Straffung kann beim Wechsel oder bei der Implantatentfernung sinnvoll sein, insbesondere wenn das Gewebe nach Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen oder dem Alterungsprozess erschlafft ist. Die Kombination aus Implantatwechsel und Straffung wird individuell geplant, um ein optimales ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Wer sollte den Wechsel oder die Entfernung von Brustimplantaten durchführen?Der Eingriff sollte immer von einem erfahrenen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie oder spezialisierten Spezialisten durchgeführt werden. Die Beratung und Durchführung durch einen Experten gewährleistet Sicherheit und ein optimales Ergebnis, insbesondere bei komplexen Eingriffen wie dem Wechsel der Brustimplantate oder der Implantatentfernung.
Welche Rolle spielen Silikon und Silikonimplantate beim Implantatwechsel?Moderne Brustimplantate bestehen meist aus gelartigem Silikon, das bei Defekten nicht ausläuft. Silikonimplantaten bieten eine hohe Sicherheit, unterscheiden sich jedoch in Material und Qualität von anderen Implantaten. Die Wahl des Materials wird individuell besprochen.
Welche Faktoren beeinflussen die Notwendigkeit eines Wechsels?Der natürliche Alterungsprozess, Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen und Veränderungen an den Brüsten können die Notwendigkeit eines Wechsels beeinflussen. Auch bei Brustvergrößerungen sollte die Entwicklung im Laufe der Zeit regelmäßig kontrolliert werden.
Warum ist München ein geeigneter Standort für den Implantatwechsel?In München findest Du zahlreiche spezialisierte Praxen und Kliniken für plastische und ästhetische Chirurgie, die auf den Austausch der Brustimplantate und andere Eingriffe spezialisiert sind.
**Was ist beim Eingriff und der Nachsorge zu beachten?**Der Eingriff, wie der Wechsel der Brustimplantate, die Implantatentfernung oder der Austausch der Brustimplantate, sollte immer aus einem klaren Grund erfolgen – sei es medizinisch oder ästhetisch. Im Laufe der Zeit können Komplikationen auftreten, daher ist eine regelmäßige Vorstellung beim Facharzt wichtig, um den Zustand der Brustimplantats zu überwachen und gegebenenfalls rechtzeitig einzugreifen. Besonders für sportlich aktive Patientinnen gibt es wichtige Hinweise, worauf beim Sport nach einer Brustoperation zu achten ist.