Darf ich nach einer Brustverkleinerung Auto fahren?
Eine Brustverkleinerung ist ein operativer Eingriff, weshalb Patientinnen sowohl davor als auch danach einiges beachten sollten. Ein wichtiges Thema stellt unter anderem das Autofahren dar.
Darf man überhaupt nach einer Brustverkleinerung autofahren? Und wie lange sollte man warten, bis man sich wieder hinter das Steuer setzt? Was kann passieren, wenn man nach einer Brustoepration Auto fährt? Diese Fragen beantwortet dieser Beitrag.
Die richtige Nachsorge nach der Brust-OP als ausschlaggebender Faktor
Damit das Ergebnis einer Brust-OP wie einer Brustverkleinerung oder Brustvergrößerung bestmöglich ausfällt, ist einiges zu beachten.
Neben der Expertise des behandelnden Arztes für plastische und ästhetische Chirurgie und seiner sorgfältigen Arbeitsweise während der Operation, entscheidet auch die Nachsorge und das Verhalten der Patientin, wie gut das Ergebnis wird.
Patientinnen sollten sich auf die Operation einstellen. Das bedeutet, dass Sie sich am besten entspannt und relaxt zum Operationszentrum bringen lassen und nicht selbst Autofahren. Grad vor der Oepration ist Unterstützung eines wichtigen Menschen wohltuend und unterstützt die Entspannung. Am Ende der Oepration wird Ihnen bereits der Stütz-BH zum Schutz des Ergebnisses angelegt worden sein. Meist liegt die Tragedauer bei etwa 6 Wochen. Auf Grund der vorangegangen Narkose werden Sie noch eingeschränkt und müde sein. Hier ist Autofahren absolut verboten! Nachdem Sie von Ihrer lieben Begleitung sicher heimgebracht wurden, werden Sie schnell wieder fit sein und am Tag nach der Operation ist aus rechtlicher Sicht das Autofahren wieder möglich. Sie sollten jedoch längere Autofahrten auch als Beifahrer vermeiden. Grundsätzlich können Sie auch aus medizinischer Sicht nach einigen Tagen selbst kurze Strecken autofahren. Achten Sie jedoch auf Ihren Körper! Wenn Schmerzen auftreten oder Sie schnell müde oder abgeschlagen sind, ist es zu früh!
Die Belastung sollte generell nicht außer Acht gelassen werden. Nur dann, wenn sich eine Patientin nach dem Eingriff entsprechend schont und vom Stress fern hält, kann die Brust ihre Form behalten, und Narben können fein und strichförmig abheilen. Daher sollte Sport in den ersten Wochen nach der Brustoperation, egal ob Bruststraffung, Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung, ein absolutes Tabu sein.
Auch ausladende Bewegungen mit den Armen, insbesondere das Anheben über 90° sind nicht zu empfehlen. Ebenfalls sollten Patientinnen das Heben schwerer Gegenstände vermeiden. Ein absolutes No-Go ist das Anheben der Arme über Schulterhöhe nach einer Brustoperation.
Je nachdem, wie umfangreich der Eingriff war und ob zusätzlich zur Brustverkleinerung auch eine Bruststraffung vorgenommen wurde und wie Ihre Körperproportionen vor der OP waren, dauert die Heilung mehr oder weniger lange. Ein guter Arzt klärt über Ihre speziellen individuellen Dos und Don’ts auf.
Autofahren nach Brustverkleinerung – ja oder nein?
Zuweilen hört man, dass das Autofahren nach einer Brustverkleinerung möglich ist. Einige Experten sprechen sich jedoch für das Gegenteil aus. Woran sollte man sich nun halten, wenn man sich einer Brust-OP unterzogen hat?
Beim Autofahren trägt man einen Gurt und bewegt beim Lenken und beim Schalten die Arme. Beides kann die Heilung beeinträchtigen. Aus diesem Grund raten Experten dazu, mindestens eine bis drei Wochen zu warten, ehe Patientinnen wieder mit dem Auto fahren.
Auch die Sicherheit der Patientinnen steht im Fokus. Wer am Straßenverkehr teilnimmt, der sollte sein Auto sicher und zuverlässig steuern können.
Etwaige Bewegungseinschränkungen oder zögernde Bewegungen aufgrund eventueller Schmerzen können dazu führen, dass in Gefahrensituationen nicht richtig reagiert wird.
Somit gilt: Auch wenn einige Personen der Meinung sind, dass das Autofahren nach einer Brustverkleinerung kein Problem darstellt, sollten Patientinnen auf Ihren Körper hören und im Zweifel auf Nummer sicher gehen und es lassen.
Wann darf ich nach einer Brustverkleinerung wieder Auto fahren?
Der Heilungsprozess geht von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell vonstatten. Deshalb lässt es sich nicht pauschal sagen, wie schnell sich Patientinnen wieder ans Steuer setzen können.
Es lässt sich nur ein grober Zeitraum zwischen einer und drei Wochen angeben, in dem das Autofahren vermieden werden sollte.
Wer sich unsicher ist, wann das Autofahren wieder möglich ist, der kann im Zuge der Nachbehandlung mit dem behandelnden Arzt sprechen. So lässt sich anhand individueller Kriterien abklären, ob man wieder bereit für Fahrten mit dem Auto ist oder nicht.
Übrigens: Selbst dann, wenn man nach einer Brustverkleinerung wieder Auto fahren darf, sollte man es nicht übertreiben. Auf längere Fahrten sollte man noch eine Weile verzichten, um den Körper nicht übermäßig zu strapazieren.
Autofahren als Beifahrer: Ist das nach einer Brustverkleinerung möglich?
Selbstverständlich muss man in der Zeit nach der Brustverkleinerung irgendwann wieder von A nach B gelangen. Wer noch nicht selber Auto fahren darf, der kann die Wege als Beifahrer bestreiten. Doch auch dabei sind ein paar Dinge zu beachten.
Eine mögliche Belastung für die Brust nach der Brustverkleinerung ist das Anlegen des Gurts. Auch als Beifahrer ist das Tragen eines Gurts nicht nur Pflicht, sondern auch wichtig für die eigene Sicherheit.
Daher sollten Patientinnen in diesem Fall individuell entscheiden, ob es für sie bereits möglich ist, sich in ein Auto zu setzen. Im Zweifelsfall gilt immer, sich intensiv zu schonen und den Körper nicht zu überfordern.
Regelmäßige Kontrollen beim Arzt für beste Ergebnisse der Brustverkleinerung
Wer eine Brustverkleinerung vornehmen lässt, der muss sich darauf einstellen, auch nach dem Eingriff den einen oder anderen Arzttermin wahrzunehmen.
Nur durch regelmäßige Kontrollen und eine gründliche Nachbehandlung kann das gewünschte Ergebnis erzielt werden. Zudem lässt sich dabei überprüfen, wie die Heilung voranschreitet.
Wichtig ist, dass sich nur der Arzt um das Wechseln der Verbände kümmert. Patientinnen sollten keinesfalls selbst tätig werden.
Nach 10-14 Tagen werden die Fäden gezogen. Der Arzt weist bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass die Narben täglich gereinigt und gepflegt werden sollten.
Mit spezieller Narbencreme werden sie zweimal täglich eingecremt, damit sie weicher werden. Dies kann bis zu einem Jahr dauern. Zusätzlich ist häufig das Tapen mit hautverträglichem Pflaste sinnvoll.
Bei diesen Terminen haben Patienten die Gelegenheit, sich über andere ihnen wichtige Themen zu informieren.
In diesem Zuge ist es beispielsweise ratsam, den Arzt zu fragen, ab wann im individuellen Fall gemäß seiner Einschätzung nach der Brustverkleinerung Auto fahren wieder möglich ist. So sind Patientinnen auf der sicheren Seite.
Fazit: Mit dem Autofahren warten
Direkt nach der Brustverkleinerung sollte auf Tätigkeiten wie Autofahren in jedem Fall verzichtet werden. Auch Fahrten als Beifahrer können sich als unangenehm herausstellen und die Heilung beeinträchtigen.
Nach rund einer bis drei Wochen sollten kurze Autofahrten jedoch wieder sicher möglich sein. Bei Zweifeln und Fragen sollten sich Patientinnen jedoch immer vorab an ihren behandelnden Arzt wenden.